Leben hinter Schwedischen Gardinen

Foto:

Warum nennt man Gefängnisse auch Schwedische Gardinen? Nein, mit IKEA hat das ausnahmsweise mal nichts zu tun, es lässt sich entweder auf die lange schwedische Herrschaft in Teilen Deutschlands während des 30-jährigen Krieges zurückführen, oder aber auf die hohe Qualität des schwedischen Stahls, der früher oft für Gitterstäbe benutzt wurde. Wie dem auch sei, wer hinter Schwedischen Gardinen lebt, hat nicht die gemütlichste Einrichtung erwischt

Trotz der Tendenz zu Ausbruchsfilmen gibt es auch eine Reihe von Filmen, die sich mit dem Alltag und den Zuständen in Gefängnissen beschäftigen. So entstand 1980 das Drama "Brubaker", in dem der Titelcharakter Henry Brubaker, gespielt von Robert Redford, die Missstände in einem Gefängnis aufdeckt, in dem er sich als Häftling einschleicht. Der Film basiert auf einem realen Gefängnisskandal und war für einen Oscar nominiert.

Oft sind es jedoch keine gewöhnlichen Gefängnisse, die als Schauplatz dienen, sondern ganz speziell die Todeszellen, in denen Verurteilte auf ihre Hinrichtung warten. Bekannte Filme, die in Todeszellen spielen, sind "Dead Man Walking" und die Stephen King-Verfilmung "The Green Mile". In diesen Filmen steht in der Regel jedoch eher die Frage nach Sinn und Berechtigung der Todesstrafe im Mittelpunkt, statt das Leben im Gefängnis an sich.

Serientäter

Was im Kino funktioniert, kann auch im Fernsehen nicht falsch sein und so gab und gibt es mittlerweile die eine oder andere Gefängnisserie, die uns in das Leben von Häftlingen und Gefängnispersonal einführt. Wie bereits erwähnt, stammt eine bekannte Gefängnisserie aus Deutschland: "Hinter Gittern – Der Frauenknast". Die Serie war geprägt von Soap Opera-Elementen und überzeichnetem Drama. Viele der weiblichen Häftlinge führten lesbische Beziehungen, das Gefängnispersonal war zu einem großen Teil gewalttätig und selbst kriminell und Ausbrüche waren keine Seltenheit.

Aus den USA stammt die Serie "Oz", die von 1997 bis 2003 auf dem Bezahlsender HBO ausgestrahlt wurde und in einem Hochsicherheitsgefängnis spielte. In den Storys wurden Themen wie Korruption, Gewalt, Rassismus und Todesstrafe behandelt. Die Insassen des Gefängnisses teilten sich in 10 Gruppen, die sich zum Teil hart bekämpften: Die Moslems, die Homeboys (Drogendealer und Drogensüchtige), die Arier (weiße Rassisten und Antisemiten), die Bikers (stark tätowierte Weiße), die Italiener, die Latinos, die Iren, die Christen, die Homosexuellen und schließlich die Übrigen, die keiner Gruppe angehören. Die Serie wurde bereits in vielen europäischen Ländern ausgestrahlt, in Deutschland jedoch bislang nicht.

Seit 2005 zeigt der Sender FOX die Serie "Prison Break", in deren Mittelpunkt zwei Brüder stehen, die aus dem Gefängnis fliehen wollen. Auch in dieser Serie spielen Themen wie Gewalt, Korruption und Todesstrafe eine Rolle. Dies scheinen in US-amerikanischen Gefängnisserien die Hauptelemente zu sein.

Maret Hosemann - myFanbase