Neustarts 2017/2018 - Fazit, Teil 1

Foto:

Die TV-Season 2017/2018 hatte wieder viele neue Serien im Angebot, seien es Comedy- oder Dramaserien. Neben Mystery und Science-Fiction fanden auch einige Adaptionen und Reboots Anklang bei den Zuschauern und so war in jedem Genre etwas vertreten. Wir ziehen ein Fazit nach der Season und schauen teilweise, was aus unseren vielversprechendsten Neustarts geworden ist. Konnten die Erwartungen erfüllt werden? Welche Serien haben enttäuscht und welche stattdessen überzeugt?


Fazit von Catherine


Mitte letzten Jahres hatte ich mich mit der Frage beschäftigt, auf welche Serien ich mich in der TV-Season 2017/2018 am meisten freue. Was waren für mich die vielversprechendsten Neustarts? Drei Serien hatte ich auserkoren: "Star Trek: Discovery", "Young Sheldon" und "The Good Doctor". Diese drei waren also auf meiner To-See-List für die vergangene Season, doch tatsächlich verfolgt habe ich nur eine davon: "The Good Doctor". Und diese hat genau das gehalten, was ich mir erhofft habe. Freddie Highmore hat die Rolle des Dr. Shaun Murphy einfach grandios dargestellt und mich mitfühlen lassen, obwohl er selbst scheinbar so emotionslos war. Seine Distanz zum Patienten hat häufig dazu geführt, dass die Ärzte mit neuen Ideen an die Behandlung herangegangen sind. Und Shaun selbst hat in diesem ersten Jahr am San Jose St. Bonaventure Hospital unglaublich viel gelernt - vor allem auf zwischenmenschlicher Ebene. Ich freue mich sehr, dass die Serie eine zweite Staffel erhält und ich hoffe, dass darin die Charaktere noch mehr Profil bekommen. Gerade bei den anderen Figuren neben Shaun wurden die Hintergründe bisher nur angedeutet, weshalb ich mir hier noch viele spannende Geschichten erwarte.

Ansonsten habe ich mich in der vergangenen Season eher älteren Serien wie "Party of Five", "American Crime Story" (Staffel 1) oder "The Americans" gewidmet. Kurz gesagt, ich habe das Angebot von Netflix ausgeschöpft und die amerikanische Season etwas aus den Augen verloren. Kann aber auch daran liegen, dass mich einfach kein Projekt - nicht mal "Young Sheldon" so sehr angesprochen hat, dass ich es nicht verpassen wollte.


Fazit von Lena Donth


The Gifted

Foto: Percy Hynes White, Stephen Moyer, Amy Acker & Natalie Alyn Lind, The Gifted - Copyright: 2017 Fox Broadcasting Co.; Frank Ockenfels/FOX
Percy Hynes White, Stephen Moyer, Amy Acker & Natalie Alyn Lind, The Gifted
© 2017 Fox Broadcasting Co.; Frank Ockenfels/FOX

Von der Fox-Serie "The Gifted", die im X-Men-Universum spielt, habe ich die gesamte erste Staffel gesehen, die mich insgesamt gut unterhalten konnte, so dass ich mich über die Bestellung der 2. Staffel wirklich sehr freuen kann. Gerade zu Beginn der Serie kam mir die ganze Welt und auch die einzelnen Fähigkeiten der Mutanten noch sehr komplex vor und ich konnte mir nicht so recht merken, wer für was gut ist. Aber je mehr Folgen vergingen, desto mehr konnte ich mich als Teil dieser Welt fühlen. Zudem hat die Staffel keinen Durchhänger gehabt, da jede einzelne Folge ihre erzählerischen Höhepunkte hatte. Auch die Effekte muss man wirklich als gelungen bezeichnen. Daher ziehe ich das Fazit, dass "The Gifted" für Fans dieser Art von Serien sehr zu empfehlen ist!

The Good Doctor

"The Good Doctor" hat es in dieser TV-Season spielerisch leicht geschafft, mein Liebling bei den Neustarts zu werden. Beim Piloten war ich noch etwas skeptisch, da dieser mit möglichen Handlungsbögen doch noch sehr vollgestopft wirkte, aber im Laufe der Zeit hat sich ein berührender Fokus auf Dr. Shaun Murphy, grandios gespielt von Freddie Highmore, entwickelt, der daher eindeutig als Herzstück der neuen Arztserie zu bezeichnen ist. Jede Woche wurden medizinische Fälle aufgeboten, bei denen Murphys Autismus immer in einem anderen Licht beleuchtet wurde. Aber auch auf privater Ebene ist es stets spannend, seine Entwicklung zu verfolgen. Aber nicht nur Murphy wächst einem ans Herz, auch der erfrischend klein gehaltene Cast abseits von ihm ist ein tolles Sammelsurium an unterschiedlichen Charakteren, die innerhalb kürzester Zeit eng zusammenwachsen, so dass schnell das Gefühl von Familie entsteht. Daher ziehe ich das positive Fazit, dass "The Good Doctor" sich in der Masse der Arztserien hervorragend zu behaupten weiß, da diese Serie einfach anders ist.

Life Sentence

Foto: Matt Czuchry, Atlanta Medical (The Resident) - Copyright: 2017 Fox Broadcasting Co.; David Johnson/FOX
Matt Czuchry, Atlanta Medical (The Resident)
© 2017 Fox Broadcasting Co.; David Johnson/FOX

"Life Sentence" sollte für mich die Nachfolge von "Hart of Dixie" antreten und der Pilot hat mich dann auch tatsächlich sehr an diese Serie erinnert. Humor, dazu das Kleinstadtgefühl, da jeder jeden kennt, viel Romantik, aber auch kleinere Dramen. Doch relativ schnell war für mich die Luft auch wieder raus, da am Ende jeder Folge ein vermeintliches Happy End geboten wird, so dass ich schnell merkte, dass ich nicht weiterschauen MUSS. Zudem drehen sich die meisten Charaktere komplett im Kreis und vor allem die Elternfiguren werden so lächerlich dargestellt, dass ich öfters mal die Augen verdrehen musste. Daher war es für mich nur logisch, dass die Serie auch beim breiten Publikum keinen Anklang gefunden hat und folglich abgesetzt wurde.
Ich habe neben diesen drei genannten Serien aber auch in zahlreiche andere Neustarts hineingesehen und möchte daher auch noch "The Resident", "Black Lightning", "9-1-1" und "Rise" nennen, die ich so gut es ging wöchentlich verfolgt habe und die mich bis auf "Rise", das nach nur einer Staffel abgesetzt wurde, auch in einer zweiten Staffel begleiten werden!

Catherine Bühnsack & Lena Donth

Übersicht | Nächste Seite
Weitere Themen von "Was uns Bewegt"